Nebensaison
|
Mai |
Hochsaison
|
Juni |
Günstigster Reisezeitraum
15 %
Preisrückgang (erwartet)
Teuerster Reisezeitraum
32 %
Preisanstieg (erwartet)
Preis
|
67 - 104 EUR
|
Teuerster Wochentag
|
Donnerstag |
Günstigster Wochentag
|
Samstag |
Durchschnittspreis (letzten 2 Wochen)
Durchschnittspreis (Übernachtung in der Woche):
74 EUR
Durchschnittspreis (letzten 2 Wochen)
Durchschnittspreis (letzten 2 Wochen)
Durchschnittspreis (Übernachtung am Wochenende):
63 EUR
Durchschnittspreis (letzten 2 Wochen)
Auch wer mit einem kleinen Geldbeutel reist, kann in Linz eine Menge erleben. Viele Veranstaltungen kann man kostenlos besuchen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei, ob traditionelles Neujahrsschnalzen, der älteste Jahrmarkt Österreichs, eines der größten Straßenkunstfestivals in Europa oder Konzerte und Kunstinstallationen unter freiem Himmel. Vier Museen können ebenfalls unentgeltlich besucht werden. Beispielsweise das OÖ Literaturmuseum im StifterHaus, das immer wieder neue Sonderausstellungen bietet. Liebhaber von Natur und Architektur kommen definitiv auf ihre Kosten. Über 50 Parkanlagen, Wanderwege, Badeseen und viele historische und moderne Bauten sind gebührenfrei zu entdecken.
Eine Übernachtung in einem der 4-Sterne-Hotels gibt es ab knapp 70 €. Eine Nacht in einem der günstigeren Hotels gibt es bereits ab rund 30 €.
Linz verfügt über einen hervorragend ausgebauten öffentlichen Verkehr, der es einem ermöglicht, schnell und bequem an jeden Ort der Stadt zu gelangen. Ein Ticket für eine Kurzstrecke kostet rund 1,10 €. Bei mehreren Fahrten ist eine MAXI-Karte preiswerter. Für etwa 4,40 € kann man 24 Stunden lang alle öffentlichen Transportmittel nutzen, mit Ausnahme der Pöstlingbergbahn. Bei einem längeren Aufenthalt lohnt sich oft der Kauf einer Wochen- oder Monatskarte (ca. 14,30 € bzw. 45,30 €). Taxis verrechnen eine Grundgebühr von ca. 5,40 € und etwa 1,10 bis 1,30 € pro Kilometer. Stand- und Wartezeit wird mit rund 25 € pro Stunde abgerechnet. In der Altstadt ist man am besten zu Fuß unterwegs, nicht nur in den autofreien Arealen.
Einen Spaziergang durch die Altstadt sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen entlang der Landstraße. Etwa auf halber Höhe lohnt sich ein Abstecher durch die Rudigier- oder Bischofsstraße. Nur einen Häuserblock weiter ist nämlich der Linzer Mariendom zu bestaunen, die größte Kirche Österreichs. Naturliebhaber sollten unbedingt den botanischen Garten besuchen. Er gehört zu den schönsten in Europa. Er liegt etwas außerhalb der Altstadt in Richtung Südwesten. Dort ganz in der Nähe ist übrigens auch das “Gugl”, das Linzer Stadion. Kulturliebhaber sollten auf jeden Fall einen Besuch im Hafenbecken planen. Hier ist die größte Outdoor-Galerie der Welt am Entstehen. Ambitionierte Pläne werden verfolgt, um Teile des Hafenviertels in ein richtiges Szene- und Kulturviertel zu verwandeln.
Wer sich schon immer als Graffiti-Künstler versuchen wollte, kann eine geführte Bootstour durch die 3 Hafenbecken buchen. Nach einer kurzen Vorführung mit entsprechenden Erklärungen kannst du mit Sprühdosen in der Hand deine eigenen Street-Art-Kunstwerke kreieren. Nicht nur wegen der berühmten Linzertorte ist ein Besuch in einem der liebevoll eingerichteten Cafés in und um die Altstadt ein echtes Highlight. Eine ausgedehnte Shopping-Tour bietet sich entlang der Landstraße an. Mode-Fans können sich in den Seitenstraßen mit vielen exklusiven Geschäften rund um Fashion und Beauty austoben. Partylöwen und Nachtschwärmer finden in der Altstadt viele Ausgangsmöglichkeiten. Die nördliche Zone, in Donaunähe, hat wohl die höchste Bar- und Klubdichte.
In der Innenstadt sind vor allem gebührenpflichtige Kurzparkzonen zu finden, bei denen man ab ca. 2 € pro Stunde parken kann. Gratis parken kann man auf einem der Großparkplätze. Zentrumsnah gibt es solche in Heilham und beim Urnenfriedhof. Auch beim Stadion findet man kostenlose Parkmöglichkeiten. Zudem verfügt Linz über mehr als 30 Parkhäuser und Tiefgaragen. Die Preise liegen bei etwa 1,00 bis 2,50 € pro Stunde.
Linz ist eine bedeutende Stadt in Sachen Kultur. Unter anderem durfte sie schon den Titel Kulturhauptstadt Europas entgegennehmen und gehört zum Creative Cities Network der UNESCO. Getreu dem Slogan LINZ.VERÄNDERT, ist ein Aufenthalt in der drittgrößten Stadt Österreichs ein geradezu inspirierendes Erlebnis.
Das Stadtgebiet ist insgesamt in 16 Bezirke unterteilt. Die meisten Hotels in Linz befinden sich im Bezirk Innere Stadt, in dem auch das Altstadtviertel liegt. Rund um und in der Altstadt gibt es die meisten Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Der Sitz der oberösterreichischen Landesregierung, das Landhaus oder der neue Dom, die größte Kirche Österreichs, die Platz für 20.000 Gläubige bietet, sind hier zu finden. Auch das Linzer Schloss und die Markthalle befinden sich ganz in der Nähe. Der Hauptbahnhof liegt direkt südlich der Innenstadt. Ein Flughafenbus von dort aus bietet optimale Anbindung an den Flughafen Linz.
Einige günstige Hotels in Linz befinden sich rund um das Altstadtviertel, aber auch im Bezirk Spallerhof. Westlich davon liegt das Hafengebiet. Hier findet man nebst viel Industrie und Logistik auch außergewöhnliche Street-Art wie überdimensionale Graffitis. Nicht nur für Junge Besucher ein echtes Highlight.
Nordöstlich der Innenstadt liegt St. Magdalena. Hier sind, wie auch in der Innenstadt, einige billige Hotels in Linz zu finden. Die meisten Geschäfte liegen in der Innenstadt, sodass Geschäftsreisende eine große Auswahl an Unterkünften in der Nähe finden können. Auch für Familien mit Kindern gibt es in diesem Stadtteil gute und preiswerte Hotels.
In Linz wird Veränderung großgeschrieben, ohne die spannende Geschichte der Stadt zu vergessen. Diese Offenheit ist wahrscheinlich der Grund für die dynamische und kreative Atmosphäre der Stadt. Am besten lässt sich Linz von der Innenstadt aus erkunden, wo auch die meisten Hotels zu finden sind. So können die meisten Sehenswürdigkeiten, wie der alte und der neue Dom, das Linzer Schloss, der Hauptplatz oder das Landestheater sogar zu Fuß besucht werden. Auch das Nachtleben spielt sich vorwiegend in der Innenstadt ab. Selbstgebrautes Bier wird im Josef Linz, im südlichen Teil der Innenstadt, ausgeschenkt.
Modern präsentiert sich Linz beispielsweise im Ars Electronica Center auf der gegenüberliegenden Seite der Donau. Das Museum zeigt elektronische Kunst und untersucht die Beziehung zwischen Gesellschaft, Kunst und Technologie. Mit zeitgenössischer Kunst beschäftigt sich auch das Offene Kulturhaus Österreich im Osten der Altstadt. Gleich um die Ecke befindet sich das Stadtmuseum Nordico mit Kunstsammlungen, die einen engen Bezug zu Linz haben.
Bei Jung und Alt beliebt ist die Donaulände. Der Park liegt an der Donau und ist nicht nur ideal um zu entspannen, sondern bietet auch eine Menge Kunst und Kultur. Hier befindet sich beispielsweise das Brücknerhaus, in dem Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes ist das Lentos Kunstmuseum. Die transparente Glasfassade wird nachts in verschiedenen Farben beleuchtet.
Die besten Mietwagen in Linz
Erkunde Linz im Mietwagen! Hier bekommst du Informationen zu den Anbietern und günstigsten Preisen
Erhalte aktuelle Informationen zu Flügen nach Linz
Erfahre die besten Reisezeiten, finde die günstigsten Preise und die beliebtesten Fluglinien.